EuGH-Urteil gegen den CAS – Ein wegweisender Fortschritt für Rechtsstaatlichkeit im Sport
Mit seinem aktuellen Urteil vom 01. August 2025 (Aktenzeichen C‑600/23) gegen den Internationalen Sportgerichtshof (CAS) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein starkes Signal mit diesem Fall gesendet: Entscheidungen von Sportgerichten, selbst wenn sie auf der Grundlage der Autonomie von Sportverbänden getroffen wurden, sind nicht mehr unantastbar. Auch in diesen Fällen können ordentliche Gerichte die Rechtmäßigkeit überprüfen – ein bedeutender Paradigmenwechsel für das gesamte Sportsystem.
Die Entscheidung betrifft nicht nur internationale Athletinnen und Athleten oder Weltverbände – sie wird auch tiefgreifende Auswirkungen auf nationale Sportstrukturen wie den DFB und seine Landesverbände haben. Bislang galten Urteile der verbandseigenen Sportgerichtsbarkeiten oftmals als letztinstanzlich – ohne Möglichkeit auf unabhängige Überprüfung. Das EuGH-Urteil setzt dem nun Grenzen.
Diese neue Rechtslage stärkt nicht nur die Rechte der betroffenen Sportlerinnen und Sportler, sondern sorgt auch dafür, dass sportgerichtliche Entscheidungen künftig mit mehr Augenmaß, Transparenz und Sorgfalt getroffen werden müssen. Die richterliche Kontrolle durch unabhängige Instanzen stellt sicher, dass Grundrechte gewahrt und unverhältnismäßige oder einseitige Urteile korrigiert werden können.
Für den Fußball bedeutet das: Auch innerhalb des DFB und seiner Landesverbände wird man sich auf eine neue Ära einstellen müssen – eine Ära, in der Verbandsentscheidungen nicht mehr frei von externer rechtlicher Kontrolle sind. Das ist ein Fortschritt – für Fairness, für Rechtsstaatlichkeit und für die Rechte aller Beteiligten im organisierten Sport.
Wie wir wissen:
Es ist längst kein Geheimnis mehr: Sowohl in den obersten Etagen von FIFA und UEFA als auch in zahlreichen Landesverbänden des DFB wurde die sogenannte Verbandsautonomie über Jahre hinweg nicht nur bis an ihre Grenzen gedehnt, sondern vielfach regelrecht zur Selbstermächtigung missbraucht.
Wir hoffen, dass damit Grenzen gesetzt werden. Ein Schritt in die richtige Richtung!