Du betrachtest gerade Kopfverletzungen im Fußball

Kopfverletzungen im Fußball

Soll man bei Kopfverletzungen das Spiel sofort unterbrechen oder dies mit Augenmaß betrachten? Ein Erklärungsansatz warum Schiedsrichter Jablonski erstmal weiterspielen ließ und die Meinung der Experten im SPORT1 Doppelpass:

Ein Kopftreffer mit dem Ball alleine ist noch kein Grund, abzupfeifen, sonst müsste man jedes Kopfballduell abpfeifen. Um zu erkennen, dass der Kopftreffer eine mögliche Verletzung nach sich zieht, bedarf es also „Zusatzinfo“. Die bekommt man üblicherweise durch das Verhalten des Spielers nach dem Treffer, z.B. wenn dieser liegen bleibt. Um das zu erkennen vergehen aber mindestens 3-4 Sekunden (sofern er freie Sicht hat, was in Strafraumsituationen auch nicht immer der Fall ist), früher kann man also keinen Pfiff rechtfertigen. Es läuft dann eine direkte Angriffsaktion mit Torabschluss, das muss ein guter Schiedsrichter genauso erkennen. Wenn er also nach diesen paar Sekunden zu dem Schluss kommt, dass möglicherweise doch eine Kopfverletzung vorliegen könnte, sollte zumindest der unmittelbare Torabschluss abgewartet werden, denn diese eine weitere Sekunde macht in der Versorgung keinen Unterschied, wohl aber im Spielverlauf. Im Unterschied zu einem Foul handelt es sich hier auch nicht um ein regelwidriges Verhalten der angreifenden Mannschaft, daher muss man einen schnellen Pfiff wirklich gut abwägen. Bis all das passiert ist, ist das Tor in dieser Situation aber gefallen und damit regelkonform. Auch der VAR kann hier nicht eingreifen, denn das könnte er nur, wenn der Treffer regelwidrig erzielt wurde, das ist aber nicht der Fall. Für mich also alles richtig gemacht, aber vielleicht kann man den Entscheidungsprozess besser nachvollziehen, wenn man selber Spiele geleitet hat.

Auch im Sport1-Doppelpass wurde das Thema einstimmig als richtig entschieden bewertet.

Stefan Effenberg und Felix Magath „vollkommen richtig entschieden. Der Treffer am Kopf kam so schnell. Wenn man jedes Mal abpfeift hat man kein Spielfluss mehr. Jablonski hatte eine klare Linie und souveräne Leistung gezeigt. „

 

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Lutz W.

    gut so habe ich’s auch schon während der Übertragung weitergegeben

  2. Dieter Albrecht

    Es gab überhaupt keine Veranlassung für eine Unterbrechung. Ich habe das gesagt, bevor es im DOPPELPASS von allen Teilnehmern bestätigt wurde. Gute und souveräne Spielleitung von Sven Jablonski

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.