Du betrachtest gerade Schiedsrichter im Mittelpunkt: Auswertung strittiger Szenen – 9. Spieltag | 3. Liga
Schiedsrichter Nico Fuchs beim Topspiel in Saarbrücken. (Foto: Fussball-News Saarland)

Schiedsrichter im Mittelpunkt: Auswertung strittiger Szenen – 9. Spieltag | 3. Liga

Die Englische Woche in der 3. Liga ging unter der Woche weiter und im Vergleich zum letzten Wochenende, haben wir sehr gute Schiedsrichter-Leistungen auf den Plätzen gesehen. Timo Gansloweit in Rostock und Lukas Benen in München erlebten sehr hitzige Spiele und waren nicht ganz fehlerfrei bei ihren Bewertungen. Kevin Behrens in Aachen stand ebenfalls in Kritik, lag jedoch in 2 Elfmeter-Situationen richtig und gab zurecht keine. Ansonsten war es bei den restlichen Spielen überwiegend gut, weshalb wir uns für diese Top 3 entschieden haben:

Platz 🥇 1 – Nico Fuchs: Nico Fuchs aus Bergisch Gladbach bekam am Dienstagabend das Spitzenspiel zwischen Saarbrücken – Duisburg. Nicht nur die Tabellensituation der beiden Teams war das besondere, zusätzlich war die sogenannte „Ref-Cam“ hier im Einsatz, sodass man viele Szenen ebenfalls aus der Schiedsrichter Sicht sehen konnte. Heißt maximaler Druck für Nico Fuchs und sein Gespann. Jedoch wenn man sich das Spiel und die RefCam Highlights danach anschaute, sah man Nico Fuchs diesen Druck nicht an! Er überzeugte über 90 Minuten mit einer klaren Kommunikation, sprach viel mit den Spielern auf den Platz, wählte einen angemessenen Ton bei den Ansprachen und lag in der Zweikampfbewertung nahezu immer richtig! Eine überragende Leistung bei diesem Topspiel und aufjedenfall eine Bewerbung für mehr solcher Spiele an ihm und sein Gespann!

Platz 🥈 – Jonah Besong: Am Tag danach am Mittwoch kam Jonah Besong aus Duisburg zum Einsatz und war bei der Partie zwischen Verl – Ingolstadt. Das Spiel war ziemlich umkämpft, Verl ging zweimal in Führung, jedoch machte Ingolstadt in der 90+5 den Ausgleich zum 2:2 nach einer Ecke. Aus Schiedsrichtersicht war das Spiel sehr fulminant, gerade gegen Ende benötigte man ein genaues Auge in ziemlich vielen engen Zweikämpfen. Besong behielt aber jederzeit Ruhe und bewertete, wie auch Fuchs in Saarbrücken, nahezu jeden Zweikampf richtig. Nachdem Schlusspfiff sah man zusätzlich, dass er viel Lob von den Spielern bekommen hat, da auch sie merkten, dass er eine gute Linie zum Spiel wählte. Weiter so Jonah!

Platz 🥉 – Michael Näther: Michael Näther aus Neschwitz war ebenfalls am Mittwochabend im Einsatz und musste zur Partie zwischen Ulm – Schweinfurt. Anders als das Ergebnis (5:1) vermuten lässt, war es über 70 Minuten sehr umkämpft. Gerade in der Anfangsphase gab es sehr viele Vergehen, wo Schiedsrichter Näther aber viel über das Kommunikative regelte und nicht direkt mit Karten herumwarf. Das führte nach und nach zu einem besseren Spielfluss, weshalb es dann auch ansehnlicher zum Zuschauen war. Auch in diesem Spiel war Näther jederzeit zur Stelle und überzeugte über 90 Minuten mit einer sehr souveränen Leistung.

Alemannia Aachen – Erzgebirge Aue 0:1 (SR: Kevin Behrens)

Szene 1: In Minute 52 reklamierte Aue auf ein Handelfmeter. Infolge einer Ecke hielt Guttau direkt drauf, Aachens Scepanik blockte den Ball mit dem angelegten Arm. Schiedsrichter Behrens ließ weiterspielen. Für mich zurecht. Zwar ist der Arm am Körper aber leicht nach oben gehalten, aber hier ist der Arm eng am Körper. Ein wichtiges Kriterium für die Bewertung eines Handspiels ist, ob die Körperfläche vergrößert werden. Auch die Distanz ist nach diesen Bildern relativ kurz. Deshalb ist es für uns eher eine natürliche Armhaltung. [TV-Bilder – ab 01:24:00 Minuten]

Szene 2: In der Folge checkte Mika Schroers am eigenen Strafraum seinen Gegenspieler um. Behrens gab Freistoß und die gelbe Karte für den Aachener. Hier unterbindet der Aachener den aussichtsreichen Angriff durch das taktische Foul. Der Auer ist im vollem Tempo Richtung Tor. Somit ist auch diese gelbe Karte korrekt. Aber auch ein unnötiges Foul von Schroers, da unmittelbar daneben einer stand. Um eine Verwarnung kommt man hier nicht drumherum. [TV-Bilder – ab 01:24:54 Minuten]

Szene 3: Ehlers grätschte Scepanik ab, wo Aachen einen Elfmeter forderte. Schiedsrichter Behrens ließ wieder laufen und lag erneut richtig. Der Auer Spieler rutscht hier eindeutig am Angreifer und vorbei und spielt mit dem rechten Fuß den Ball. [TV-Bilder – ab 02:06:00 Minuten]

TSV Havelse – Waldhof Mannheim 2:3 (SR: Assad Nouhoum)

Szene 4: In der Nachspielzeit sah Noah Blume seine zweite gelbe Karte, als er im gegnerischen Strafraum mit dem Arm getroffen hat. Richtige Entscheidung nach diesem zwar unabsichtlichen aber als Werkzeug eingesetzter rücksichtsloser Arm. [TV-Bilder – ab 04:36 Minuten]

TSV 1860 München – Viktoria Köln 2:2 (SR: Lukas Benen)

Szene 5: Nach einem Eckball blockte Wolfram einen Kopfball von Lobinger vermeintlich mit der Hand. Früh zeigte Referee Benen auf den Punkt. Es ist ziemlich schwer aufzulösen, da die Hand verdeckt war. Sie ist aber auf jeden Fall oben und wenn sie den Ball berührt, iat das Handspiel strafbar. [TV-Bilder – ab 0:30 Minuten]

Szene 6: Haugen lief mit dem Ball auf das Tor  zu und wurde mit einem Trikotzupfer von Lars Dietz gestoppt. Der Unparteiische zeigte dem vor verwarnten Kölner die Ampelkarte. Richtige Entscheidung, da das Vergehen taktisch war und der Angriff aussichtsreich unterbunden wurde. [TV-Bilder – ab 02:00 Minuten]

Szene 7: Nach einem Ballverlust der Gäste drang Hobsch in die Box ein und kam dort zu Fall. Der Ball sprang aber quer zu Niederlechner, der nur noch ins verwaiste Tor einschieben musste. Das Schiedsrichtergespann nahm den Treffer aber zurück, nachdem Haugen vor dem Tor mit der Hand am Ball war. Gut gesehen! [TV-Bilder – ab 03:25 Minuten]

VfL Osnabrück – Jahn Regensburg 2:0 (SR: Cristian Ballweg)

Szene 8: Yiğit Karademir sah für ein Foulspiel an Eichinger kurz vor dem Strafraum die gelbe Karte. Es ist hier keine hundertprozentige Torchance, da Müller noch dahinter stand und eingreifen hätte können. Ein Platzverweis wäre hier eine zu harte Entscheidung gewesen. [TV-Bilder – 0:35 Minuten]

Rot-Weiss Essen – TSG Hoffenheim II 3:1 (SR: Daniel Bartnitzki)

Szene 9: Kaito Mizuta erzielte die Essener Entscheidung. Nach Ansicht der Bilder ist zu erkennen, dass hier eine klare Abseitsposition vorlag, was von Assistent Johannes Drößler nicht erkannt wurde. Das muss er sehen, so ein deutliches Abseits! [TV-Bilder – ab 02:34 Minuten]

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Jonas

    Liebe IG Schiedsrichter,

    als ehemaliger Schiedsrichterinnen bin ich immer interessiert was unsere Leute mittlerweile so machen. Aber leider sind die Leistungen im Profibereich seit der Einführung des VARs rapide nach unten gegangen. Insbesondere in der 3. Liga ist enorm zu spüren, wenn 1./2. Liga Schiedsrichterinnen und ihre Assistentinnen pfeifen.
    Das Spiel 1860 München vs. V. Köln war eine absolute Frechheit. Dass nun alle relevanten Szenen nicht einmal thematisiert werden, zeigt das Problem immens auf. Die Leistung war in dem Spiel so fragwürdig, dass ich keine Worte mehr finde. Das Auftreten eine reine Katastrophe.
    Ich würde mir gerne mehr Miteinander wünschen und auch schlechte Leistungen anzusprechen. Dies hat unabhängig von den spielerischen Fähigkeiten der 22 Fußballer zu tun.

    Beste Grüße
    Jonas

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.