Am vergangenen 2. Liga-Wochenende feierte Deutschlands beliebtester Schiedsrichter Deniz Aytekin sein langersehntes Comeback! Doch nicht nur er stand im Fokus, sondern auch einige andere Schiedsrichter mit kniffligen Entscheidungen und mehreren VAR-Korrekturen. Zudem gab es das erste Mal in Düsseldorf die Durchsage von Eric Weisbach und einen kuriosen VAR-Eingriff in Elversberg. Hier unsere Spieltagsanalyse:
Fortuna Düsseldorf – SpVgg Greuther Fürth 1:2 (SR: Eric Dominic Weisbach)
Szene 1: Nach einer Ecke köpfte Oberdorf den Ball ins Tor, aber Schiedsrichter Weisbach entschied auf Stürmerfoul, weil Oberdorf vor dem Kopfball Loosli gestoßen hatte. Dieser Treffer hätte aber anerkannt werden müssen, da dieses Stoßen handelsüblich ist. Die Schiedsrichterentscheidung konnte aber der Video-Assistent nicht korrigieren, da definitiv ein Schubsen vorlag. [TV-Bilder – ab 02:40 Minuten]
Szene 2: Zwanzig Minuten vor dem Ende rammt Fortuna-Keeper Kastenmeier ungestüm um und brachte der Fürther Angreifer zu Fall. Die Entscheidung von Schiedsrichter Weisbach ist richtig, weil der Torwart hier mit dem Körper hier nur den Mann umcheckt und keinerlei Möglichkeit hatte, den Ball zu spielen. Kastenmeier hielt zwar den ersten Strafstoß, bewegte sich aber hier mit den Füßen deutlich vor die Linie. Eric Weißbach hatte Kontakt zum VAR und erklärte dann über die Stadionlautsprecher, dass der Elfmeter wiederholt werden müsste, weil der Torwart vor dem Schuss die Linie verlassen habe. Erkennt der Schiedsrichter dieses Vergehen nicht, ist es eine faktische Entscheidung des Video-Assistenten die er automatisch überprüft. [TV-Bilder – ab 06:50 Minuten]
FC Schalke 04 – SC Preußen Münster 1:0 (SR: Deniz Aytekin)
Szene 3: Unter eine Flanke sprang S04-Keeper Loris Karius durch und touchiert Frenkert mit der Faust an der Schläfe, nachdem dieser die Kugel am Tor vorbei geköpft hatte. Für Schiedsrichter Aytekin riechte dies nicht für einen Elfmeter und auch der VAR hatte keine Einwände. Die Münsteraner erhoben leichte Proteste bezüglich eines Foulspiels des Schalkers. Aber das ist kein ahndungswürdiges Foulspiel. Der Torwart trifft mit seiner Faust den Ball und Frenkert geht aktiv zum Kopfball wird dann aber gleichzeitig von Karius an der Schläfe getroffen. Richtige Entscheidung von Aytekin! Das war mehr der viel zitierte „Unfall“. [TV-Bilder – ab 05:30 Minuten]
1.FC Nürnberg – Hannover 96 1:2 (SR: Tom Bauer)
Szene 4: Nachdem Julian Justvan den Ball im Nachsetzen über die Linie drückte wurde das Tor durch den VAR einkassiert, weil der Szene ein Foul von Antiste an Muroya vorausging. Richtiger Eingriff den Treffer abzuerkennen. Da die Szene fernab des Balls geschah, entging diese zunächst Schiedsrichter Bauer. [TV-Bilder – ab 03:00 Minuten]
Eintracht Braunschweig SSV Ulm 1:1 (SR: Florian Heft)
Szene 5: In der Nachspielzeit gab es Aufregung im Strafraum. Nachdem Allgeier im Strafraum hochstieg und per Kopf klärte, stützte sich der Verteidiger gegen Polter auf. Schiedsrichter Heft entschied sich gegen einen Pfiff. Es führt immer wieder zu großer Diskussion wenn Schiedsrichter den Ort des Foulspiels abhängig machen. Das war am Samstag schon in Hamburg so, als Tobias Stieler im Strafraum nicht pfiff, aber ein identisches Foulspiel außerhalb dann als ausreichend für einen Pfiff auslegte. Hier wäre eine einheitliche Gleichheit schön. Was im Mittelfeld ein Foul ist, muss auch im Strafraum als Foul gewertet werden. Hier in Braunschweig springt der Ulmer dem Braunschweiger in den Rücken, ohne dass der Ball für ihn spielbar war. Für micht hätte es hier einen Elfmeter bedeuten müssen. Fehlentscheidung, diesen nicht zu geben! [TV-Bilder – ab 03:03 Minuten]
SC Paderborn – Hamburger SV 2:0 (SR: Dr. Robert Kampka)
Szene 6: Nach knapp einer halben Stunde rangelten Brackelmann und Selke um einen Ball. Schiedsrichter Kampka lie weiterspielen. Richtige Entscheidung, weil sich hier beide im Zweikampf bearbeiteten und dann der Kontakt an Calvin Brackelmann zu wenig war. [TV-Bilder – ab 01:50 Minuten]
Szene 7: Im Strafraum legte sich Casper Terho die Kugel an Muheim und bekam einen ahndungswürdigen Kontakt ab. Schiedsrichter Kampka entschied sofort und richtig auf Elfmeter für Paderborn, da ihm die Füße weggezogen wurden. Dieser wurde aber durch den VAR zurückgenommen, da Terho vorher im Abseits stand. [TV-Bilder – ab 03:13 Minuten]
SV 07 Elversberg – Hertha BSC 4:0 (SR: Frank Willenborg)
Szene 8: Eine Szene exemplemparisch für das Berliner Spiel an diesem Nachmittag. Erst lag die Hertha 3:0 hinten und bekam dann noch in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit von Schiedsrichter Willenborg zugesprochen. Bei einem Konter fiel Robin Fellhauer über die eigenen Füße, dann bekam die Hertha den Ball nicht geklärt und dann wurde Baum rund 14 Metern vor dem Tor von Gechtner zu Fall gebracht. Richtige Entscheidung auf Elfmeter für Elversberg zu entscheiden, da der Elversberger klar von Gechtner getroffen wurde. [TV-Bilder – ab 03:23 Minuten]
Szene 9: Zehn Minuten vor dem Ende sah Schiedsrichter Willenborg ein vermeintliches Handspiel Dardais und zeigte auf den Elfmeterpunkt. VAR Patrick Ittrich schaltete sich nach langer Überprüfung ein weil Dardai vehement anzeigte, er habe den Ball mit dem Kopf geblockt. Es dauerte mehrere Minuten bis sich der Unparteiische selbst am Monitor anschaute und nahm schließlich den Elfmeter wieder zurück. Eine ganze kuriose Szene. Hätte Ittrich zuerst im Hintergrund das Abseits gecheckt, hätte sich das ganze nicht über Minuten in die Länge gezogen. So zeigte er ihm erst das Handspiel. Das lag nicht vor. Dann erst hat Ittrich das Abseits überprüft, ohne es dem Schiedsrichter zu zeigen. Natürlich nicht, Abseits ist eine faktische Entscheidung die wird durch den VAR selbst ausgemessen.
Aber der ganze Ablauf der Entscheidungsfindung die sich so unnötig über Minuten hingezogen hat hätte vermieden können wenn er erst das Abseits gecheckt hätte. Vorallem steht Willenborg schon zwei Minuten auf dem Platz. In der Zeit sollte man das Abseits checken. Also da hat Ittrich ja alles falsch gemacht was geht. Es gab wohl noch nie in der Historie eine Szene, wo der Schiedsrichter sich draußen eine Situation anschaut und dann plötzlich wurde ein Abseits vorher erkannt und die Szene ist komplett irrelevant wurde.[TV-Bilder – ab 05:00 Minuten]
Anmerkung: Wir sind auf die Szenen der Zusammenfassungen angewiesen und benutzen die Highlights der „Sportschau“. Solltet ihr weiteres, aussagekräftiges Material besitzen, dann reichen wir eine Einschätzung gerne nach.
Quelle: ig-schiedsrichter.de/rk