Heute war wieder Sonntag, d.h. es war wieder Fußball angesagt. Bei dem genialen Wetter waren die Voraussetzungen sensationell. Doch im Sinne des Fairplays stellt sich die Frage, wie gehe ich als Verein mit Problemspielern um.
Bericht eines Schiedsrichters
Es war ein Testspiel zwischen zwei Kreisligateams, die einigermaßen guten und schnellen Fußball gespielt haben. Es ging bis zur 60. Minute heiß her. Danach flachte die Partie etwas ab. Man merkte, dass es bald wieder um Punkte geht und der ein oder andere wollte seinem Trainer wohl zeigen, dass er sich vor keinem Zweikampf scheut. Klassischer Kreisliga-Fußball halt.
Um was es mir eigentlich geht:
Nach dem Spiel hatte der Spieler der Gast-Mannschaft als einer von wenigen provokativ den Handschlag mit mir verweigert. Er hat es einfach ignoriert, obwohl bestimmt schon 7 bis 8 Spieler vor ihm sich bei mir bedankt haben (sieht man auch nicht auf jeden Sportplatz). So weit so gut: dieser eine Spieler wird vom sportlichen Leiter des Heimteams im normalen Ton angesprochen. Er mault direkt zurück: Lass mich in Ruhe und kümmer Dich um dein Team. Die babbeln und heulen das ganze Spiel nur herum.
Daraufhin sagt der Leiter: wenn wir ehrlich sind, bist du auch ganz vorne dabei gewesen. (Dies kann ich als Schiri definitiv bestätigen). Auf jeden Fall fing er dann an etwas ungemütlich zu werden. Er lief immer näher zum heimischen Sportlichen Leiter, bis sie sich Nase an Nase gegenüber standen. Zum Glück gingen dann Spieler seines Teams dazwischen und hielten ihn von einer Eskalation ab.
Um was es mit hier geht: wieso sind nicht alle Teams so? Wieso holen die anderen 9 oder 10 Spieler, diesen einen (!!!), der sich eventuell aus der Emotion heraus, daneben benimmt nicht runter. Warum bekommen das viele Teams nicht hin? In vielen Fällen eskaliert das ganze sogar und einer kommt einfach in das Rudel und fängt an mit Fäusten oder Tritten un sich zu hauen. Was soll das Ganze. Was suchen diese Leute in Vereinen? Da geht es um die Gemeinschaft, nicht ums boxen oder ähnlichem.
Ich möchte betonen, es ging nicht um einen Spieler mit Migrationshintergrund, es war ein SVEN, der das Ganze gezündet hat. Es sind also nicht immer die hoch emotionalen (wird ja den „ausländischen“ Spielern nachgesagt), die sich daneben benehmen.
Dieser Sven hatte das Spiel klar verloren gehabt, es war vorbei, alles ist soweit fair über die Bühne gegangen. Ein paar blaue Flecken werden bestimmt morgen bei dem ein oder anderen erscheinen. Aber warum um Gottes Willen muss man auch nach dem das Spiel vorbei ist noch einen drauf legen?
Was ist die Motivation dahinter?
Ich bin mir sicher, hätte es auf der anderen Seite einen ähnlichen Spieler gegeben, damit meine ich jemanden der auf kraval ist, wäre es auf Schlägerei ausgegangen.
Es geht nicht um die Nationalität oder Herkunft eines Spielers, es geht einzig und allein darum. Wie ich als Verein meine Spieler einstelle!!!
Wenn ich als Verein meinen Spielern klar und deutlich mache, dass der Spaß und der Respekt ganz vorne stehen, dann dürften solche Situationen nicht vorkommen.
Wenn dies sogar öfter in einem Verein der Fall sein sollte, dann mussen die Verbände eonfach noch klarer werden.
Hier muss was geschehen!!!
anonymer Leserbrief, Namen der beteiligten Mannschaften und Schiedsrichter sind der Redaktion bekannt.