Du betrachtest gerade Brych in Augsburg mit würdigen Abschluss

Brych in Augsburg mit würdigen Abschluss

Eintracht Frankfurt hat das „Endspiel“ um die Champions League in Freiburg gewonnen. Dortmund profitierte ebenfalls und überholte den Sportclub dank der grandiosen Aufholholjagd noch auf Rang 4. RB Leipzig spielt nach der Pleite gegen den VfB kommende Saison nicht international, dafür zieht Mainz in die Europa League ein. Meine Einschätzungen zur Sky-Konferenz:

Borussia Dortmund – KSV Holstein Kiel 3:0 (SR: Harm Osmers)

Szene 1: Felix Nmecha ging innen an Lewis Holtby vorbei und bekam vom Kieler einen Tritt in die Beine, woraufhin dieser zu Boden ging. Schiedsrichter Harm Osmers entschied folgerichtig auf Foulelfmeter für Dortmund. Unstrittige Entscheidung! Serhou Guirassy übernahm die Verantwortung für den BVB und brachte Schwarz-Gelb in Führung!

Szene 2: Wenig später stand der Unparteiische erneut im Mittelpunkt als Karim Adeyemi geschickt wurde. Als Kiels Carl Johannsson dazwischen gehen wollte, traf er den Dortmunder am linken Fuß und vereitelte dem Dortmunder die klare Torchance. Hier wäre Adeyemi sehr mittig aufs Tor zugelaufen und wurde vom Kieler mit einer Grätsche von den Beinen geholt. Dabei war der Abwehrspieler der letzte Mann und sah deshalb den frühesten Platzverweis der Saison. Der Ball war zwar schon ein Stückchen weg, aber  die Ballkontrolle hätte der Angreifer im nächsten Moment erlangt. Der Platzverweis die richtige Entscheidung.

1.FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen 2:2 (SR: Tobias Reichel)

Szene 3: Die erste VAR-Überprüfung in Minute 4. Hierbei ging es um ein mögliches Handspiel von Hincapié, der aber seinen Arm zurückzog. Somit liegt her kein strafbares Handspiel vor. Richtig entschieden von Reichel!

Szene 4: Nach einer Viertelstunde gelang Nadiem Amiri der vermeintliche Führungstreffer! Der Video-Assistent stellte hier eine Abseitsposition bei der Balleroberung im Zentrum von Caci, der dann auf Nebel gepasst hatte, knapp im Abseits gestanden.

Szene 5: Wieder eine knappe Viertelstunde später erneut die vermeintliche Führung für die Nullfünfer durch Andras Hanche-Olsen. Erst konnte Bayer-Keeper Hrádecký einen Burkhardt-Schuss mit einem starken Reflex klatsche lassen. Im Nachsetzen staubte Hanche-Olsen aber ab und traf zur eigentlich hochverdienten Mainzer-Führung. Nach einem Eingriff und dem Gang zum Monitor nahm Schiedsrichter Reichel auch diesen Treffer zurück, weil hier der Leverkusener Torwart die Hand auf dem Ball und ihn somit „safe“ hatte.

Szene 6: Der VAR hatte ein potenzielles Foulspiel von Arthur an Lee im Bayer-Strafraum überprüft. Schiedsrichter Reichel wurde in die Review Area geschickt. Dort sah er, dass Arthur den Ball nicht gespielt hatte und Lee aber minimal getroffen hatte. Allerdings dreht sich der Mainzer auch ziemlich in den Leverkusener hinein. Das riecht für mich nach einem gesuchten Kontakt. Ich hätte diesen Strafstoß eher nicht gegeben.

 1.FC Heidenheim – SV Werder Bremen 1:4 (SR: Tobias Welz)

Szene 7: Bremens Österreicher Marco Grüll schlug vor den Sechzehnerkante einen Haken und wurde dann klar von Benedikt Gimber getroffen. Schiedsrichter Welz entschied auf Foulelfmeter für Werder. Die Beschwerden der Heidenheimer hielten sich in Grenzen. Jedoch stellte sich die Frage, ob das Foulspiel innerhalb oder außerhalb der Box war. Das Foul war innerhalb und somit blieb der Foulelfmeter für Werder bestehen! Romano Schmid verwandelte locker zur Führung für Werder.

SC Freiburg – Eintracht Frankfurt 1:3 (SR: Benjamin Brand)

Szene 8: In Minute 48 nahm Schiedsrichter Benjamin Brand zu Vido-Assistent Pascal Müller auf, als Skhiri den Ball an den ausgestreckten Arm von Manzambi geschossen hatte. Dabei sprang die Kugel bei der Flanke an den vom Körper ausgestreckten Arm von Johann Manzambi. Dann stellte Schiedsrichter und Video-Assistent noch eine Abseitsstellung fest, denn bei der entscheidenden Flanke von Skhiri lag eine hauchzarte Abseitsposition vor, womit das anschließende Handspiel vor. Damit hat sich Brand elegant aus der Affaire gezogen, denn das Handspiel aus kurzer Distanz wär schon eine umstrittene Entsceidung gewesen, auch wenn der Arm vom Körper abgestreckt war.

RB Leipzig – VfB Stuttgart 2:3 (SR: Daniel Siebert)

Szene 9: Bei einem Volleyschuss von Lois Openda landete die Kugel über der Linie, doch im Zentrum des Strafraums lag ein Foulspiel an Chabot vor, als Poulsen seinen Gegenspieler geschubst hatte hatte.

FC Augsburg – 1. FC Union Berlin 1:2 (SR: Dr. Felix Brych)

Bei seinem Abschiedsspiel zeigte Dr. Felix Brych eine sehr souveräne Leistung und löste die knifflige Abseitsentscheidung beim 2:1-Siegtreffer für Union mit Bravour, als Khedira möglicherweise sich im Abseits befand. Rspeket für diese großartige Leistung. Am Schluss nochmal für den Assistenten die knifflige Abseitsszene, als Khedira durchgebrochen war , lag in der Entstehung keine Abseitsstellung vor.

TSG Hoffenheim – FC Bayern München 0:4 (SR: Daniel Schlager)

Während der Konferenz keine strittigen Szenen.

Borussia Mönchengladbach – VfL Wolfsburg 0:1 (SR: Sascha Stegemann)

Während der Konferenz keine strittigen Szenen.

Während der Konferenz keine strittigen Szenen.FC St. Pauli – VfL Bochum 0:2 (SR: Felix Zwayer)

 

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Abdullah

    Nach Merk der beste deutsche Schiedsrichter in diesem Jahrtausend…. Er wird fehlen…

  2. Maxl

    Interessant wäre eine Einschätzung zum dritten Tor der Bremer in Heidenheim, weil solche Tore selten sind. Der Schiedsrichter wird angeschossen, es gibt aber keinen Schiedsrichterball und aus dem Angriff entsteht das Tor. Könnte da der VAR eigentlich eingreifen? Denn Schiedsrichterball wäre der die richtige Entscheidung gewesen.

    1. Reiner Kuhn

      Nein! Laut Regelwerk ein reguläres Tor, da Welz nur angeschossen wurde aber der Ballbesitz nicht wechselte.

  3. Abdullah

    Wieder mal war nur der obige erste Abdullah Kommentar von mir.

    1. Dieter Albrecht

      Abdullah: Das ist offenbar richtig. Ich habe festgestellt, dass ständig andere (falsche) Mail-Adressen verwendet werden. Darauf wird künftig genau geachtet. Deine Kennung ist uns bekannt, alle anderen sind Fakes. Ständig neue Mail-Adressen werden nach Einzeleingabe vom SPAM entsprechend verarbeitet.
      Auch von der IG Schiedsrichter sind die Namen der Redakteure widerrechtlich verwendet worden. Die Anzeige gegen eine dieser kriminellen Personen, wegen persönlicher Beleidigungen, ist bei der Staatsanwaltschaft anhängig. Der Typ wurde zudem – wie viele andere auch – aus dem Mail-Verkehr gezogen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..