Du betrachtest gerade Regeländerungen für die Saison 2025/26

Regeländerungen für die Saison 2025/26

Zur kommenden Saison gibt es einige Regeländerungen im Fußball. Wichtige Neuerungen betreffen die Zeit, die ein Torhüter den Ball in den Händen halten darf, sowie die Behandlung von Handspiel im Strafraum. Zudem gibt es Anpassungen bei der Bewertung von Vergehen im Zusammenhang mit Strafstößen und beim Eingreifen zusätzlicher Personen ins Spiel.

Detaillierte Regeländerungen:
Torhüter-Zeitspiel:

Torhüter dürfen den Ball ab der kommenden Saison acht statt sechs Sekunden festhalten. Bei Zeitüberschreitung gibt es nun eine Ecke für das gegnerische Team, anstatt eines indirekten Freistoßes.

Handspiel im Strafraum:

Handspiele im Strafraum werden, unabhängig davon, ob sie absichtlich oder unabsichtlich erfolgen, gleich behandelt, wenn sie zu einem Strafstoß führen. Das bedeutet, dass ein unabsichtliches Handspiel, das einen Elfmeter zur Folge hat, nicht strenger bestraft wird als ein absichtliches Handspiel, das zu einem direkten Freistoß führt.

Strafstoß:

Bei der Ausführung eines Strafstoßes werden frühe Läufe von Spielern in den Strafraum nur noch bestraft, wenn sie Einfluss auf das Spielgeschehen haben. Wenn ein Spieler zu früh in den Strafraum läuft und den Ball berührt oder einen Zweikampf beginnt, bevor der Ball im Spiel ist, wird der Strafstoß wiederholt.

Zusätzliche Personen auf dem Spielfeld:

Wenn ein Tor mit einer zusätzlichen Person auf dem Spielfeld erzielt wird, hängt die Anerkennung des Tores davon ab, wer die zusätzliche Person ist. Wenn es ein Spieler, ein Auswechselspieler oder ein Offizieller des Teams ist, das das Tor erzielt hat, wird das Tor nicht anerkannt. Wenn es ein Spieler, ein Auswechselspieler oder ein Offizieller des gegnerischen Teams ist, wird das Tor anerkannt. Bei Drittpersonen, die ins Spiel eingreifen, wird das Spiel mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt, es sei denn, der Ball ist unabhängig vom Eingriff ins Tor gegangen.

Kapitänsbinde:

Die Kapitänsbinde darf nun auch mehrfarbig sein.

Schienbeinschoner:

Die Spieler sind für die Größe und Beschaffenheit ihrer Schienbeinschoner selbst verantwortlich, die Kontrolle durch den Schiedsrichter entfällt.

Ziel der Änderungen:

Die Änderungen sollen das Spiel dynamischer gestalten und mehr Tore ermöglichen. Die Schiedsrichter werden angehalten, Situationen, die zu Spielverzögerungen führen, frühzeitig zu unterbinden.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..