In der zweiten Bundesliga zeigten die Schiedsrichter größtenteils gute Leistungen, während in Darmstadt ein Elfmeter fehlte, leitete der Schiedsrichter des Spieltags in Nürnberg mit einer hohen Entscheidungsfreudigkeit
1.FC Nürnberg – SSV Jahn Regensburg 8:3 (SR: Dr. Robin Braun)
Szene 1: Nach einem Eckball bekam Robin Knoche einen Kopfball von Breuning aus kurzer Distanz an den ausgestreckten Arm. Schiedsrichter Braun entschied folgerichtig auf Handelfmeter für Regensburg. Auch wenn das aus einer kurzen Distanz geschieht, ist der Arm klar vom Arm vom Körper abgestreckt. [TV-Bilder – ab 03:00 Minuten]
Szene 2: Der Video-Assistent meldete sich beim 4:3 für den Club, weil Kother auf gleicher Höhe mit Jeltsch stand. [TV-Bilder – ab 04:22 Minuten]
Szene 3: Mitte der zweiten Hälfte lag der Ball wieder im Nürnberger Tor. Wieder kontrollierte der VAR die Situation und nahm den Treffer von Ziegele zurück, weil Kother bei seinem Schuss klar im Abseits stand, ehe Ziegele abstauben konnte. [TV-Bilder – ab 05:47 Minuten]
Szene 4: Zehn Minuten später gab es den nächsten Elfmeter für den FCN. Yilmaz kam im Strafraum an den Ball noch Ziegele mit einem Haken aussteigen lassen wollte und dabei von den Beinen geholt wurde. Braun zögerte wieder keine Sekunde und zeigte auf den Punkt. Unstrittig! [TV-Bilder – ab 06:00 Minuten]
Fortuna Düsseldorf – 1. FC Kaiserslautern 3:4 (SR: Frank Willenborg)
Szene 5: Bei einer unübersichtlichen Situation flankte Rossmann nach einer kurzen Eckenvariante in den Strafraum, wo Krahl den eingedrungenen Kownacki abräumte. Zunächst wurde durch den Assistenten eine Abseitsstellung angezeigt, doch Schiedsrichter Willenborg winkte ihn runter und gab folgerichtig Elfmeter für Düsseldorf. Julian Krahl hatte dabei den Kopf mit dem Ball verwechselt und räumte rustikal den Lauterer ab. Neben dem Elfmeter bekam der Keeper zudem Gelb. Der Schiedsrichter machte hier alles richtig, aber ein solches Missverständnis darf auf der Ebene nicht passieren. [TV-Bilder – ab 02:00 Minuten]
SV 07 Elversberg – Hamburger SV 4:2 (SR: Dr. Robert Kampka)
Szene 6: In Schlussminuten musste der HSV einen Platzverweis hinnehmen. Nachdem Jonas Meffert wenige Minuten vorher wegen Meckerns verwarnt worden war, kassierte bei einem taktischen Foul vor dem Strafraum die Ampelkarte. Für mich absolut korrekt. Zwar war es nur ein leichter Treffer an der Ferse, aber da der Elversberger hier im vollen Lauf mit Zug zum Tor war, wurde ein aussichtsreicher Angriff verhindert. [TV-Bilder – ab 04:19 Minuten]
Karlsruher SC – Hertha BSC 1:3 (SR: Florian Heft)
Szene 7: Schleusener kam an den Ball und wurde von Deyovaisio Zeefuik abgeräumt. Zunächst gab Schiedsrichter Florian Heft den Elfmeter nicht, gab diesen aber nach Rücksprache mit seinen Assistenten. Richtige Entscheidung. Zunächst vergab Wanitzek, doch dann sprang der Ball vom Pfosten genau vor die Füße des Schützen. Dieser Nachschuss wird regeltechnisch als Doppelberührung gewertet, da eine Doppelberührung von Marvin Wanitzek vorgelegen hat. [TV-Bilder – ab 01:20 Minuten]
SV Darmstadt 98 – SSV Ulm 1:1 (SR: Sören Storks)
Szene 8: Kempe flankte im Zuge eines Freistoßes auf Klefisch, der den Ball aus nächster Nähe an den Unterarm eines Gegenspielers verlängerte. Darmstadt wollte Elfmeter, doch Schiedsrichter Storks ließ weiterspielen. Eine Fehlentscheidung. Der Arm von Meier ist waagerecht vom Körper abgespreizt, vergrößerte die Körperfläche und berührt den Ball. . Fraglich warum hier der Video-Assistent nicht eingreift und es vom Schiedsrichter überprüfen lässt. Diese ungleichen Entscheidungen führen zu einer Nichtakzeptanz. In Nürnberg wurde bei gleicher Situation auf Elfmeter entschieden. [TV-Bilder – ab 04:17 Minuten]
Eintracht Braunschweig – SC Preußen Münster 1:1 (SR: Patrick Schwengers)
Szene 9: Nach einem leichten Schubser in den Rücken ging Bouchama theatralisch zu Boden. Schiedsrichter Winter pfiff nicht. Zwar ist es immer ein Problem wenn man mit zu wenig Kontakt argumentiert, aber wenn man dann wo abhebt das es einer Schwalbe gleicht, muss sich wirklich niemand wundern, wenn er dafür nichts bekommt. Gleichwohl das aber auch sehr eindeutig viel zu wenig für ein Foulspiel war. [TV-Bilder – ab 03:20 Minuten]
Szene 10: Nach einer Stunde dann ein ähnlich leichter Kontakt als Conteh nach einem leichten Zupfer von Terhorst im Strafraum zu Fall gebracht wurde. Auch hier die richtige Entscheidung weiterspielen. Wenn man solche Elfmeter pfeift, hat man wahrlich 5 Stück im Spiel. [TV-Bilder – ab 04:05 Minuten]
Mitteilung an die Kommentarschreiber:
Ab sofort können wieder Kommentare bei uns veröffentlicht werden. Der zumeist ausländische Müll und Dreck, häufig in kyrillischer Schrift, wird entfernt. Kritik ist bei der IG Schiedsrichter durchaus erwünscht. Aber wir lassen uns von irgendwelchen Chaoten oder völlig durchgeknallten Typen nicht grundlos beleidigen, wie das seit einiger Zeit der Fall ist.
Mittlerweile sind allein heute 63 Kommentare der unterirdischen Schwachköpfe gelöscht worden. Es macht uns viel Freude, dabei zuzusehen. Das System ist voll funktionsfähig.
Dann frage ich direkt mal nach:
Warum sollte es bei den Szenen 1 und 8 zwingend Handelfmeter geben? Die Distanzen sind so kurz, da kann man doch überhaupt nicht reagieren. Es ist ja nicht so wie bei Cucurella, der aus 6-7 Metern angeschossen wird, sondern lediglich aus rund einem Meter Entfernung.
Werden auch die strittigen Szenen aus dem Pokal analysiert oder die nicht strittigen aber offensichtlich falschen Entscheidungen. Mein Eindruck ist das viele Bundesliga Schiedsrichter ohne VAR gar nicht mehr können….