Du betrachtest gerade Umstrittene Entscheidung von Zwayer

Umstrittene Entscheidung von Zwayer

Während RB Leipzig deutlich gegen Wolfsburg unterlag, wurde in Bremen ein Elfmeter aberkannt. selbiger wurde St. Pauli verwehrt. Beste Schiedsrichterleistungen während der Sky-Konferenz für  mich Tobias Reichel, Robert Hartmann und Christian Dingert.

FC St. Pauli – Holstein Kiel 3:1 (SR: Felix Zwayer)

Szene 1: Nach einem Eckstoß von der rechten Seite fand Treu den Kopf von Boukhalfa, welcher aus acht Meter die Latte traf. Im Anschluss traf Geschwill den Fuß von Hauke Wahl leicht, was Schiedsrichter Zwayer zunächst laufen ließ. Auch Video-Assistent Brych entschied im Anschluss, dass es keinen Elfmeter geben muss. Wenn man sich die Bilder ansieht, wurde Hauke Wahl klar an der Hacke getroffen. Hier wollen beide zum Ball, um diesen wegzuschlagen und dann traf Geschwill aber zunächst recht deutlich am Fuß. Zwar war es nur ein leichter aber doch sehr wirkungsvoller Treffer. Zwayer hatte Wahrnehmung, aber ein, wenn auch nur leichter Treffer am Fuß muss Elfmeter sein. Selbst wenn Zwayer Ball getroffen wahrgenommen hat, lag dieser Kontakt nicht vor, dann ist es eine falsche Wahrnehmung, bei dem der VAR  eingreifen muss. Unverständlich, warum Brych die Eingriffsschwelle so hoch angesetzt hat Der Ball wurde nicht berührt, aber der Fuß des Gegners voll getroffen. Diese Szene ist vergleichbar mit dem Pokalfinale 2018, da hat Zwayer den in letzter Sekunde nicht für Bayern gegeben. oder auch wie bei Leverkusen gegen Frankfurt, bei Brych damals.

Hier weiterlesen

Szene 2: Auf der anderen Seite unmittelbar vor der Pause gab es Elfmeter für Kiel. Saliakas köpfte den Ball unter Gegnerdruck zu kurz zu Torhüter Vasilj zurück. Holtby erkannte die Situation und ging dazwischen. Vom Keeper wurde Holtby dann klar abgeräumt. Unstrittig von Zwayer auf Elfmeter zu entscheiden!

SV Werder Bremen – VfB Stuttgart 2:2 SR: Harm Osmers)

Szene 3: Njinmah zog über links an Chabot vorbei in die Box. Im Zweikampf ging der Torschütze gegen den Ex-Kölner zu Boden. Schiri Osmers zeigte sofort auf den Punkt. Der Unparteiische hatte Kontakt zum VAR, der den Unparteiischen an den Monitor zitierte. Osmers schaute kurz drauf und nahm den Strafstoß zurück. Njinmah hob in der Aktion nur zu dankbar ab, der leichte Kontakt ist eindeutig zu wenig. Daher Schiedsrichterball und keine Schwalbe für mich die richtige Entscheidung.

FC Augsburg – VfL Bochum 1:0 (SR: Tobias Reichel)

Szene 4: Hofmann traf Claude-Maurice bei einem Klärungsversuch klar am Schienbein und Schiedsrichter Reichel zeigte zu Recht auf den Punkt.

RB Leipzig – VfL Wolfsburg 1:5 (SR: Martin Petersen)

Szene 5: Nach einem Freistoß aus halbrechten 20 Metern trat Arnold mit links in die Mauer. Im folgenden Nachschuss hatte Arnold Glück. Baumgartner bereinigte die Aktion mit seiner Brust und nicht mit dem sehr weit vom Körper abstehenden Arm, was auch der VAR-Check bestätigte. Sonst hätte es Strafstoß für den VfL gegeben.

Szene 6: Silva fand direkt aus dem Zentrum heraus Louis Openda in der VfL-Box. Aus wenigen Metern blieb der Stürmer eiskalt und netzte ein. Zuvor stand aber der Belgier aber klar im Abseits. So bleibt es vorerst beim 4:0. Heute lief alles gegen RB.

SC Freiburg – Borussia Mönchengladbach 3:1 (SR: Robert Hartmann)

Keine strittigen Szenen während der Konferenz.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..