Während der FC Bayern und Borussia Dortmund im Champions League-Viertelfinale stehen, schied Atletico nach einem spannenden Elfmeterschießen gegen Real Madrid aus dem Wettbewerb aus. Neben zwei verpassten Platzverweise in Leverkusen und Madrid, gab der deutsche Unparteiische Daniel Siebert in Birmingham eine rote Karte. Meine Einschätzungen der Königsklasse:
Bayer 04 Leverkusen – FC Bayern München 0:2 (SR: Slavko Vincic)
Szene 1: Zu Beginn des Spiels gleich Bayer im Glück! Über die rechte Seite tankte sich Jamal Musiala überragend in den Strafraum, legte quer auf den Münchner Sturmtank Harry Kané, der aber von Jonathan Tah im Strafraum gehalten wurden. Keinen Elfmeter sah Vicic und lag für mich damit falsch. Für das Klammern an Kané hätte man auf Strafstoß entschieden, was dann auch zu einem Platzverweis für den Leverkusener Tah hätte führen müssen. Er hat ihm dadurch die Torchance geraubt. [TV-Bilder – ab 0:18 Minuten]
Borussia Dortmund – OSC Lille 1:2 (SR: Sandro Schärer)
Szene 2: Nach einem Zuspiel von Maximilian Beier in den Lauf von Serhou Guirassy kam der BVB-Angreifer nach einem leichten Kontakt von Thomas Meunier im Strafraum zu Fall. Schiedsrichter Schärer entschied auf Foulelfmeter für den BVB. Für mich eine Fehlentscheidung. Es war nur ein minimaler Kontakt oben. Dieser Strafstoß wird weiter dafür sorgen, dass Guirassy seinen Ruf als „Schwalbenkönig“ in der Bundesliga weiter festigt und auch dort mehr Faller gegen sich gepfiffen bekommt. Völlig unverständlich sich da fallen zu lassen, da der Stürmer frei vor dem Tor war. [TV-Bilder – ab 01:45 Minuten]
Atletico Madrid – Real Madrid 2:4 n.E. (SR: Szymon Marciniak)
Szene 3: Kyliann Mbappé setzte sich gegen zwei Mann durch und zog in den Strafraum, wo er dann von Clement Lenglet zu Boden gerissen wurde. Schiedsrichter Marciniak entscheidet auf Foulelfmeter für Madrid und Gelb für Lenglet. Die persönliche Strafe ist sehr grenzwertig. Bewertet man das als ein ballorientiertes Fußfoul ist es Gelb. Bewertet man es als ein Halten im Strafraum, wo er nicht klar ballorientiert agiert wäre es die Verhinderung einer klaren Torchance und somit Rot, was für mich hier auch die bessere Entscheidung gewesen wäre. [TV-Bilder – ab 04:45 Minuten]
Szene 4: Mit einem 1:1 ging das Madrider Derby ins Elfmeterschießen. Nach drei verwandelten Elfmetern trat Julian Alvarez für Atletico an. Zwar rutschte er beim Schuss aus, schoß aber den Ball links oben ins Tor. Allerdings lag hier eine Doppelberührung vor, weil er sich den Ball selbst an das linke Standbein schoß. Der Video-Assistent überprüfte es und der Elfmeter konnte dadurch natürlich nicht zählen. Da es im Elfmeterschießen war, wurde dieser als Fehlversuch „verschossen“ gewertet. Großes Pech für Atletico! Letztlich gewann Real im Elfmeterschießen [TV-Bilder – ab 07:35 Minuten]
Aston Villa – Club Brügge 3:0 (SR: Daniel Siebert)
Szene 5: Nach nur 17 Minuten zeigte der deutsche Unparteiische Daniel Siebert dem Belgier Kyriani Sabbe nach einer Notbremse die rote Karte, als er den Engländer Marcus Rashford nur mit einem Halten stoppen konnte. Da der flinke Außenverteidiger der „letzte Mann“ war, gab Siebert nach Besprechung mit seinem Team die folgerichtig glatt Rote Karte. [TV-Bilder – ab 0:30 Minuten]
Inter Mailand – Feyenoord Rotterdam 2:1 (SR: Ivan Kruzliak)
Szene 5: Im eigenen Sechzehner setzte Francesco Acerbi Jabub Moder unter Druck und zog diesen auch am Trikot und dann wurde auch noch der Rotterdamer von Calhalnoglu am Fuß getroffen und umgerempelt. Schiedsrichter Kruzliak schaut sich die strittige Szene am Monitor und entschied folgerichtig auf Elfmeter. Unstrittige Entscheidung und korrekter VAR-Eingriff! [TV-Bilder – ab 02:05 Minuten]
Szene 6: Im Strafraum kam Thomas Beelen gegen Mehdi Taremi zu spät und stieg ihm auf den Fuß. Weil das Foul vermeintlich im Strafraum war, entschied Kruzliak auf Elfmeter für Inter. Eigentlich ein dumes Foul, nachdem er aus dem Strafraum gelaufen war. Richtige Entscheidung! [TV-Bilder – ab 03:35 Minuten]
Szene 7: Marcus Thuram trieb einen Konter an und wollte einen Steilpass spielen. Thomas Beelen ging dazwischen, doch ihm versprang leicht der Ball und der Abwehrspieler fuhr seinen Fuß aus, als Thuram schon Fahrt aufgenommen hatte, als er von seinem Gegenspieler gefällt wurde. Doch wieder schaute sich der serbische Unparteiische die Szene an, nahm seine Entscheidung wieder zurück und gab Thuram obendrauf noch Gelb wegen einer Schwalbe, denn in der Wiederholung ist klar zu erkennen, dass er nicht getroffen wurde. Thuram geht da eher in den Fuß hinein und sucht selbst den Kontakt. Clever gemacht, aber für den Videobeweis nicht clever genug. [TV-Bilder – ab 04:40 Minuten]
Das Szymon Marciniak immer noch Real Spiele Pfeifen darf ist eine riesen Farce !
Warum? Beim Alvarez Elfmeter hat er mit der Doppelberührung richtig entschieden, das sieht sogar die UEFA so: https://www.uefa.com/news-media/news/0297-1d449595df1f-e4e8a42fabeb-1000–uefa-statement-on-var-decision-at-atletico-de-madrid-vs-re/
Selbst bei Real-Bayern lag er mit der Abseitsentscheidung richtig, einzig dass er bei solch einer knappen Situation zu früh abpfiff, war sein Fehler.
Danke für die offizielle Bestätigung. Die Bilder im Fernsehen sind nicht so klar. Von der Hintertorkamera kann man es vermuten aber der VAR hat da gute Bilder und kann die Lupe drauflegen und sieht das. Der Spieler rutscht aus und kommt mit dem einen Fuß dagegen und mit dem anderen schießt er dann den Ball aufs Tor.
Kwiatkowski (VaR bei Atletico-Real): Ganz grundsätzlich schon mal kein klarer offensichtlicher Fehler, den ein VaR overrulen kann oder sollte. Darüber hinaus gäbe es, selbst wenn eine Berührung durch beide Füsse vorläge, hier keine Klarheit: Denn wenn die Berührung effektiv gleichzeitig erfolgt, oder wenn der Ball durch die erste Berührung nicht nach vorne gespielt wird, liegt schon kein klarer Regelverstoß mehr vor.
Diese „no double touch“ Regel existiert im Wesentlichen, um zu verhindern, dass Spieler beim Elfer aufs Tor zudribbeln.
Daher reichen weder „the letter of the law“ noch „the spirit of the law“ aus, um hier einzugreifen.
Ist aber fast schon egal, da nur ein weiterer Eintrag in der langen Liste der UEFA Manipulationen in Real Madrid Spielen.
Mittlerweile wird nicht mal mehr die Crew ausgetauscht: Marciniak, Listkiewicz, Frankowski, VaR Kwiatkowski.
So wie beim Spiel im letzten Jahr (Real-Bayern, aberkanntes de Ligt Tor)
Sie wollen richtige Entscheidungen nicht akzeptieren. Meine Liste der Schiedsrichteransetzungen in der CL haben sie ignoriert. Passte nicht in ihre Vorstellungen. 63 Prozent West, nur 37 Prozent Ost sind eine klare Aussage.
Die Spiele von Real Madrid werden also durchgängig manipuliert? Sie haben sich total auf Marciniak und seine Assistenten aus Polen eingeschossen. Hat er das Elfmeterschießen im Stadtderby auch in irgendeiner Weise beeinflusst?
Sie sind offensichtlich kein Fußball-Fan, kritteln nur an Entscheidungen herum und legen sich alles so zurecht, wie sie es sehen. Waren oder sind sie Schiedsrichter? Ich denke nicht, allenfalls Besserwisser mit unbewiesenen Unterstellungen.
https://imgur.com/a/FUX118R
Herr Wehnhort: Interessant! Wenn der offenbar gut recherchierte Bericht nachweisbar Gerichtsfest sein sollte, verstehe ich nicht, warum noch kein Land geklagt hat? Wo es Bevorteilte gibt, muss es zwangsläufig auch Benachteiligte geben. Oder steckt etwa ganz Europa in der Sache drin?
Gerichtsbekannt, angeklagt, verurteilt, inhaftiert und wegen Match-Fixing suspendiert und entlassen sind Damkova, Berbr, Sajn, Zwayer und der komplette italienische Fussball (Calciopoli 2004/05, das ist die Zeit aus der Rosetti,Collina,Rizzoli hervorgingen) auf nationaler Ebene in verschiedener Ausprägung längst.
Dass diese Leute dann aber nach oben, also nach Europa aufsteigen, statt in der Versenkung zu verschwinden, ist natürlich eine über alle Maßen absurde Farce. Es wär jetzt vermutlich ne Sache für Europol. Journalistisch für den Spiegel.
Noch besser wär natürlich, wenn der Fussball sich selbst bereinigt. Eine neue UEFA zu wählen, in der die Schirikommission nicht aus solchen Leuten und auch nicht zu 60% aus Italienern besteht, sollt genau so einfach wie selbstverständlich sein…….
Herr Wehnhort: Die erstgenannten Personen wurden entfernt und teilweise inhaftiert. Die nachfolgenden Namen sind bis in die Spitze der UEFA und FIFA aufgestiegen. Ich frage mich ernsthaft, ob diese Herren aus Italien auf Lebenszeit gewählt sind, vergleichsweise mit dem „Heiligen Stuhl“ im Vatikan?
Warum unternehmen die westeuropäischen Länder, die deutlich in der Mehrheit sind, nichts gegen etwaige Machenschaften? Seit Jahren wird nur lamentiert. Kritiker wie sie erheben gebetsmühlenartig schwerwiegende Vorwürfe. Es passiert aber nichts.
Also gehe ich davon aus, dass die Mitgliedsländer in ihrer großen Mehrzahl mit den derzeitigen Spitzenfunktionären der UEFA und FIFA einverstanden sind. Collina, Rosetti und Rizzoli waren absolute Spitzenschiedsrichter.
Oder haben die Verantwortlichen der Länder einfach keinen A…. in der Hose, daran etwas zu ändern? Sind alle Vorwürfe nur unbewiesene Unterstellungen, zumal die Schiedsrichter aus den westeuropäischen Ländern besonders profitieren? Fragen über Fragen! Ich habe die Ansetzungen in der CL genannt. Das sind nachweisbare Fakten.
Arbeitet die angeblich „osteuropäische Mafia“ für die westlichen Länder? Schauen sie sich doch nur mal die letzte EM 2024 an. Finalschiedsrichter war der Franzose Letexier (West). Von 51 Spielen gingen 33 an die Westeuropäer. Das sind 65 Prozent. 16 (einschließlich Italien) an Osteuropa, also 31 Prozent. Die restlichen zwei Spiele = 4 Prozent nach Südamerika.
Die Zahlen sind nahezu identisch mit der CL = 63:37 Prozent für Westeuropa. Wo bleibt da noch die Logik der so bezeichneten osteuropäischen Mafia? Die deutschen Elite-Schiedsrichter Zwayer, Siebert und Stieler profitieren davon. Sind die drei etwa auch Mafiosi? Nur weil ein Journalist nicht nachgewiesene Behauptungen aufstellt, glauben viele an einen derartigen Schwachsinn.
Sie auch, Herr Wehnhort?
Albrecht, ich würd an deiner Stelle verbal kürzertreten. Das ist doch alles Humbug, was du da faselst.
Wer diese Daten nicht versteht, muss mit dem Klammerbeutel gepudert sein.
Diese UEFA Schmierenkomödie ist nicht mehr zu verteidigen
Noch jemand, der Fakten einfach ignoriert. Ich liefere eindeutig nachweisbare Zahlen. Aber das ist nicht gewünscht. Wo sind ihre Beweise oder eine Anklage? Warum werden missliebige Personen nicht abgewählt?
Wenn es Beweise gäbe, wäre längst etwas passiert. Ihre Logik besteht also darin, dass die so bezeichnete „osteuropäische Mafia“ für Westeuropa arbeitet. Meinetwegen!
Bestechung ist auch bei Fussball-Journalisten ein sicherer Fakt. Beim Kicker sitzt zb einer, der gekaufte Artikel platziert.
F. Perez beschäftig ganze Agenturen, um sein schmieriges korruptes Geschäft zu verteidigen.
Wenn man „Real Madrid, UEFA, CL, Match-Fixing“ googelt, findet man den voll ausformulierten Bericht.
Ach Herr Wehnhort, auch für sie ist der KICKER das allwissende Organ. Zahlreiche Journalisten beschäftigen sich weltweit mit dem Thema. Aber wo bleiben die Beweise? Geht es dabei nur um Real Madrid? Was wäre passiert, wenn das Elfmeterschießen im Stadtderby anders verlaufen wäre? Wäre der Pole Marciniak abserviert worden, wenn Real verloren hätte? Fragen über Fragen, die wie immer unbeantwortet bleiben.
Es dürfte auch direkt so lustig weitergehen: Nations League, Italien-Deutschland in Mailand. Dann Champions League, Inter-Bayern in Mailand. Und die Schiedsrichter werden von den UEFA/FIFA Italienern, die auch in Mailand sitzen, berufen.
HAHAHAHA, was ist das alles für ein Schwachsinn. Geht nur im Fussball !
Ja. „Schwachsinn“ ist zutreffend. Und die Italiener würden vermutlich am liebsten für beide Spiele Zwayer berufen
Richtig! Das Wort „Schwachsinn“ hat Herr Mittnach von mir übernommen. Herr Wehnhort: Leider wird ihr Wunsch mit der Berufung von Schiedsrichter Zwayer nicht erfüllt werden. Daran kann auch keine sogenannte „osteuropäische Mafia“ etwas ändern. Das Hinspiel Italien gegen Deutschland leitet Francois Letexier. Der EM-Finalschiedsrichter von 2024 ist Franzose. Bemerkenswert! Passt überhaupt nicht ins Bild der Voreingenommenheit einer angeblichen Bevorzugung von Osteuropäern.
Die Ansetzungen der Hinspiele des Viertelfinales der Nation League: Letexier (Frankreich), Eskas (Norwegen) Nyberg (Schweden), Peljto (Bosnien-Herzegowina). 3 mal West, 1 mal Ost. Noch Fragen?