Du betrachtest gerade Drei Punkte am grünen Tisch
Fussball, Herren, Saison 2024/2025, 1. Bundesliga 14. Spieltag, 1. FC Union Berlin - VfL Bochum, Torhüter Patrick Drewes Bochum wird von den Ärzen vom Rasen begleitet, nachdem ihn ein Feuerzeug am Kopf getroffen hat, 14.12.2024, *** Football, Men, Season 2024 2025, 1 Bundesliga 14 Matchday , 1 FC Union Berlin VfL Bochum, Goalkeeper Patrick Drewes Bochum is escorted off the pitch by medics after being hit in the head with a lighter, 14 12 2024, Copyright: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx

Drei Punkte am grünen Tisch

Im Skandalspiel zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem VfL Bochum hat das DFB-Sportgericht die Entscheidung getroffen.

Das mit 1:1 beendete Spiel wird nach dem Urteilsspruch mit 2:0 Toren für Bochum als gewonnen gewertet. Bochum hatte aufgrund eines Feuerzeugwurfs gegen den Torhüter Patrick Drewes Protest eingelegt.

Als Begründung führte der Vorsitzende Stephan Oberholz an: „Entscheidungen am Grünen Tisch sind immer das letzte Mittel, hier haben wir es aber mit Umständen zu tun, die uns kaum eine andere Möglichkeit gegeben haben.“ Das Sportgericht sah keine Anhaltspunkte für eine Schauspieleinlage des Spielers Drewes oder ein Komplott oder eine Schmierenkomödie.

Ob Drewes tatsächlich am Kopf getroffen wurde, bleibt nach Ansicht der Bilder äußerst fragwürdig. Die Meinungen und Kommentare gehen weit auseinander. Eine Untersuchung im Krankenhaus verlief unauffällig. Der Vorsitzende des Sportgerichts erkannte einen Treffer. „Vorne links oben am Kopf“ so Oberholz. Für mich sehr strittig, zumal der Vorsitzende sich äußert, dass es kaum eine andere Möglichkeit der Entscheidung gegeben hätte. Kaum eine andere? Also doch!

Leidtragender an diesem Vorfall ist der Verein Union Berlin, den keine Schuld in der Sache trifft. Für mich als ehemaliger Sportrichter hätte sehr wohl die Möglichkeit bestanden, es bei dem offiziellen Ergebnis zu belassen, weil es keinen Spielabbruch gab. Fest steht: Ein derartiger Vorfall sollte keine Schule machen, sonst könnte es nicht bei diesem Einzelfall bleiben.

Nachsatz:
Wie erwartet, hat der Verein 1.FC Union Berlin bereits wenige Stunden nach der Verkündung des Urteils Einspruch gegen die Spielwertung eingelegt. Nun muss das DFB Bundesgericht in letzter Instanz entscheiden.

Dieter Albrecht

42 Jahre freier Mitarbeiter beim Stader Tageblatt und Sport-Informations-Dienst, Köln, als Journalist. 20 Jahre aktiv als Schiedsrichter bis zur 5. Liga.

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Reiner Kuhn

    So eine Schmierenkomödie!

    Kein Veranstalter kann verhindern, dass Zuschauer bei Sportveranstaltungen oder Konzerten Gegenstände auf das Feld werfen. Wenn hier Bochum daraus einen Vorteil zieht, der durch niemanden zu verhindern ist, ist das ein massiver Eingriff in den Sport und öffnet für künftige Fälle Tür und Tor. Der 1. FC Union Berlin sollte umgehend Einspruch beim Bundesgericht einlegen. Das Urteil schadet dem Fußball enorm und verbessert nichts. Damit setzen wir uns der Gefahr aus, dass in Zukunft nicht die sportlichen Leistungen der Mannschaften entscheiden, wie ein Spiel ausgeht, sondern mögliche Schmähungen, Beleidigungen, Rauch oder eben der Wurf eines Gegenstandes.

    Es müsse die alleinige Verantwortung des Schiedsrichters und der Sicherheitsbehörden bleiben, derartige Situationen zu bewerten. Wenn die nutznießende Partei ihre Schwächung selber erklären kann, brauchen wir keine unparteiischen Schiedsrichter mehr und dem Betrug bzw. einem Schmierentheater ist Tür und Tor geöffnet. Die benachteiligten Parteien werden nie in der Lage sein, das Gegenteil zu beweisen.

  2. Anton Dinslaken

    Der DFB und die 21 Verbände schaffen es nicht einheitliche Rechts-/ und Verfahrensordnungen mit entsprechenden gleichen gerechten Strafen für alle zu beschliessen. Des insbesondere zum Schutz der Schiedsrichter. NEIN, das schaffen die einfach nicht. Beim Feuerzeugwurf gab es keinen Spielabbruch und auch kein Schiedsrichter wurde verletzt oder bedroht. Zweifelhaft auch, ob der Feuerzeugwurf auch getroffen hat. Nun gibt es im Regelheft auch „Versuche, die strafbar sind!“ Aber die gelten für die aktiven Akteure. Und dann so ein Urteil, wo sich doch jeder fragt, was wird denn da entschieden? Sind die noch in der Wirklichkeit oder auf welcher Welt lebt man? Das werten des Spielstandes von 1:1 wäre absolut gerecht gewesen. Alles andere ist doch völliger Unsinn!

  3. Abdullah

    Mein Spiel meine Entscheidung. Heute mit der deutschen Nummer drei… Ein absolut fragwürdiger Elfmeter für den BVB. Wenn man sich die Spieler anschaut wo sie hinschauen und die Art der Bewegung, da kannst nur den Kopf schütteln. Es ist jetzt schon sicher, dass es auf gleichem Niveau weitergeht und der Videobeweis weiter nicht funktionieren wird… Vielleicht sollte man nächstes Jahr statt an die Algarve mal ins Erzgebirge gehen. Ist günstiger und das Ergebnis ist ja eh egal. Vielleicht wäre es auch gut auf Jeep Safaris zu verzichten und an der Leistung zu arbeiten…. Interessant wäre gewesen was Stieler erklärt hat warum das jetzt ein Elfer ist. Selbst die BVB Fans die mit mir das Spiel geschaut haben, waren ALLE der Meinung das es kein Elfer war…

  4. Abdullah

    Vor allem wenn man sich dazu die Situation kurz vor der Pause in Erinnerung ruft, als Schick doch sehr intensiv gezogen worden ist im 16er.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.